17. Karmapa
Ogyen Trinley Dorje


„ Er ist nicht-sektiererisch, so erfüllt er alle Himmelsrichtungen; er ist nicht den einen nah und den anderen fern, so ist er der Schützer aller Wesen. Die Sonne des Buddha-Dharma, die allen Wesen dient, strahlt allezeit."


PROGRAMM 2019

JULI 2019:

RINGU TULKU Rinpoche
: "Gampopas Herzensratschlaege fuer den Mahamudra-Weg - Wie Verwirrung letztendlich als Weisheit aufgeht"

SA 06.07.19: 10.00 und 15.00

SO 07.07.19: 10.00 und 15.00 



SO. 15h: MEDIZIN-BUDDHA EINWEIHUNG

 

RINGU TULKU RINPOCHE lehrt auf Englisch und wird auf Deutsch uebersetzt.

Der empfohlene Spendenbeitrag je Session 25 Euro







Awakened and blossoming ~ Ringu Tulku


Our pure, enlightened mind is limitless. It has the potential to be anything, anywhere, anytime. Nothing can hold it back. The Tibetan word for Buddha is Sangye and this word is very evocative. It means awakened and blossoming. What awakens and grows within us is not a new or different intelligence. It is not something that we have never known before. It is the realisation of what we already know, our true nature. Our mind is identical to the Buddhas enlightened mind. We are no different. He and many others after him escaped from ignorance and suffering. Their example provides the strength, perfect training, and blessings we need for our spiritual journey.

Ringu Tulku




     


SEPTEMBER 2019: JAMES LOW

DO 05.09.19 19.00 Abendvortrag in Wien: "Weshalb ist es so schwierig, sich zu entspannen?"

Ort: Zhi-Chang Li Akademie, Piaristengasse 16. Top 5. 1080 Wien:
Kostenbeitrag: 18 Euro (ermaessigt 15 Euro)

DZOGCHEN - SEMINAR IM MAITREYA INSTITUT:

FR 06.09.19 10.00 -13.00 und 15.00 -18.00

SA 07.09.19 (9.00) bzw. 10.00 -13.00 und 15.00 -18.00

SO 08.09.19 (9.00) bzw. 10.00-13.30

Sa und So jeweils 9-10h gemeinsame Sitz-Praxis mit James Low

Dzogchen-Seminar " Entspannung und die Selbstbefreiung der Erscheinungen"

Die Instabilitaet unseres Ego-Selbst bindet uns an fortlaufende Aktivitaet der Selbst-Aufrechterhaltung. Von Hoffnungen und Befuerchtungen angetrieben mobilisieren wir unsere Energie mit dem Ziel, mehr von dem zu bekommen was wir wollen, und weniger von dem, was wir nicht wollen. Aus buddhistischer Sicht ist diese endlose Geschaeftigkeit angetrieben von unserem Glauben an Dualitaet, unserer starken Empfindung, dass wir und alles um uns herum getrennte reale Entitaeten sind. Sich abzumuehen, diese Einbildung zu entfernen, hilft nicht. Deshalb ist es unsere DzogChen-Praxis zu entspannen und offen und direkt zu sehen, wie alles das, was so real erscheint, tatsaechlich tauuschende Illusion ist.
Es wird waehrend des Seminars immer wieder Meditationsphasen geben sowie Erklaerungen dazu, wie man diese Verknotungen sich selbst entflechten und loesen lassen kann.

Freitag 10h bis Sonntag 14h: Freitag 10h - 18h, Samstag: 10 - 18h (mit Mittags- und kleinen Teepausen, um 9h morgens gemeinsame Sitzpraxis mit James Low); Sonntag: 9 - 13.30h

Teilnahme an Einzeltagen ist moeglich. Vorhergehende Anmeldung ist nicht erforderlich.
James Low spricht Englisch und wird auf Deutsch uebersetzt.

Die Kostenbeitraege: Freitag 50 Euro; Samstag 65.-; Sonntag 50.- / gesamt also 165.- (ermaeszigt:145 Euro)



Relaxation and the self-liberation of phenomena: The instability of our ego-self binds us to the ongoing activity of self-maintenance. Driven by hopes and fears we anxiously mobilise our energy to the task of getting more of what we want and less of what we don't want. From the Buddhist point of view this ceaseless busyness is driven by our belief in duality, our felt sense that we and everything around us are separate real entities. Struggling to remove this delusion does not help. Therefore our dzogchen practice is to relax, open and directly see how all that seems so real is in fact illusion. There will be frequent meditation as well as explanation of how to let these knots untie themselves.


Simply Being .....

Simply being is the state of the primordial buddha Samantabhadra, Kuntu Zangpo, the unchanging innate purity, the heart of everything.
Simply being is the ground, path and fruition of all existence. The teaching of this is known as Dzogchen or the natural perfection of all experience.This is not an abstract idea but is the vital presence which we embody and engage with as the world around us. Dzogchen teaching recalls us to the open nature of all things, the natural state we have never left, yet have somehow forgotten.Meditation reveals the deconstruction of the disintegration (ignorance) which manifests as the separation of subject and object. As disintegration disintegrates, the given-ness of integration shines forth and the accumulations of tension, anxiety and assumptions which bind, knot and restrict us are released without effort.The teachings of Dzogchen have been present in our world for many thousands of years. They have been passed on in unbroken lineages which have survived in Tibet and have now spread out into the world following the Chinese invasion.To offer the key points of Dzogchen illustrated with many examples from everyday life......the teachings given here are by James Low, according to the transmissions he received from his root teacher C R Lama and from other Nyingmapa lamas.



APRIL: LAMA NGAWANG:

SA 27.04.19 10.00-13.00 15.00-18.00

SO 28.04.19 10.00-13.00 15.00-18.00

Unterweisungen zum Thema BARDO - Sterben, Tod und Wiederverk

oerperung: "Beim Sterben geht es um mehr als den Tod"



MAI: ANDREA LOSERIES:

SO 19.05.19 10.00 und 14.30

Rauchopferpraxis (RI WO SANG CHOD) und danach VESAKH-Fest-Praxis. Am Vormittag ausfuehrliche Unterweisungen zu dieser starken Reinigungspraxis, die viele Hindernisse beseitigen kann. Um 14h30 das gemeinsam praktizierte RIWO SANGCHOE Ritual selbt. 

  



JUNI 2019:

DOLPO TULKU Rinpoche:


SO 9. Juni 2019 10h -13h und 15-18h

Tages-Seminar zur Buddha-Natur:

Das Verstaendnis der Buddha-Natur in den Vier Schulen des tibetischen Buddhismus und wie diese zu praktizieren ist. Je nachdem wie die Buddha-Natur verstanden wird, aendert sich auch die Praxis, die zu ihrer Erkenntnis fuehrt.

Kostenbeitrag: 20 Euro je Halbtagssitzung


Dolpo Tulku | Biographie: Dolpo Tulku Rinpoche, auch Tulku Sherap Zangpo genannt, wurde 1982 in eine Lama Familie in Dho Tarap, Dolpo, geboren. 1991, im Alter von 9 Jahren, wurde er im nepalesischen Kanying Shedrub Ling Kloster auf eigenen Wunsch als Moench ordiniert. Dort erkannte ihn Dilgo Khyentse Rinpoche als Reinkarnation des dritten Dolpo Nyingchung Rinpoche Drubthob, woraufhin Rinpoche ins Namdroling Kloster nach Suedindien geschickt wurde, um seine monastische Ausbildung zu erhalten.

1994 sponserte die Dolpo Peoples Welfare Association Rinpoches grosze Inthronisation-Zeremonie im Shechen Kloster, Kathmandu, inmitten von mehr als 10.000 Bewohnern der Dolpo Region sowie der umliegenden Himalaya Gebiete. Mit dieser Zeremonie wurde Dolpo Tulku Rinpoche die Leitung der Hauptkloester und dreier Klausurzentren sowie die Fuehrung der Menschen des Dolpo uebertragen. Obwohl der zu dieser Zeit noch mitten in seiner Ausbildung der tantrischen Riten und Rituale stand, uebernahm er auch innerhalb des Klosters bereits die Verantwortung eines Vajracharya (Zeremoniemeisters).

1997, mit 15 Jahren, begann er seine hoeheren buddhistischen Studien am Nyingma Ngagyur Institut, der hoch angesehenen monastischen Universitaet des Namdroling Klosters. Dort studierte und erforschte er im Verlauf von zehn Jahren die auf Buddha zurueckgehenden klassischen Sutra- und Tantra-Lehren und uebte sich in der traditionellen Debattierkunst. Angeleitet und gefuehrt wurde er in dieser Zeit von mehr als 40 Lehrern und Meditationsmeistern, einschlieszlich Seiner Heiligkeit Penor Rinpoche. Zusaetzlich studierte er tibetische Poesie, Literatur sowie allgemeine und buddhistische Geschichte.

In den Pruefungen schnitt er in der Regel überdurchschnittlich gut ab. Aufgrund seiner hohen Bildung und Erfahrung wurde er im 8. Studienjahr zum Juniorlehrer ernannt und Mitglied des Rigzod Editorial Committee, das für saemtliche Publikationen des Klosters verantwortlich ist. Penor Rinpoche unterrichtete Dolpo Tulku Rinpoche in den Uebungen des Namchoe-Zyklus, der die Praxis des Dzogchen und des Mahamudra vereint. Diese Uebungen gibt Rinpoche nun, je nach Faehigkeit seiner Schueler, weiter.

2007 schloss Rinpoche seine hoeheren buddhistischen Studien ab und wurde Lehrer am Ngagyur Nyingma Institut. Seither besitzt er den Status eines Universitaetsprofessors. 2008, nach insgesamt 17 Jahren, bereiste er zum ersten Mal wieder seine Heimat Dolpo, um die in seiner Verantwortung liegenden Kloester zu besuchen und dort inthornisiert zu werden. Dabei wurde er von einem deutschen Filmteam begleitet, das den preisgekroenten Dokumentarfilm Dolpo  /Tulku Heimkehr in den Himalaya /produzierte.

2008 startete Dolpo Tulku Rinpoche zudem, in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Bevoelkerung, seine ersten Projekte im Dolpo. Im Januar 2010 wird die Dolpo Tulku Charitable Foundation von der nepalesischen Regierung als gemeinnuetzige Organisatioin anerkannt, deren Hauptaugenmerk auf Umweltschutz, Gesundheitsversorgung, Erhaltung der Kultur sowie einer sinnvollen Verbindung von traditioneller und moderner Bildung liegt. Mittlerweile reist Rinpoche regelmaeßig durch Asien und Europa, um buddhistische Philosophie zu lehren, oeffentliche Vortraege zu halten und Seminare zu Themen wie Geistestraining, Stress oder Burn-out abzuhalten sowie ueber die Situation in seiner Heimatregion aufmerksam zu machen. Ueberdies steht er in regem Austausch mit Aerzten, Psychologen sowie Vertretern unterschiedlicher Religionen. Seit dem Herbst 2011 gibt es auch in Deutschland den gemeinnuetzigen Dolpo Tulku e.V., der die Aktivitaeten Rinpoches in Nepal und Europa unterstuetzt und die Vernetzung der Kulturen foerdert.








  


   

Andreas Loseries-Leick mit dem 16. Karmapa:



_
© Maitreya Institut   |   Impressum   |   Datenschutzerkärung   |   Nutzungsbedingungen   |   Kontakt