![]() |
Maitreya Institut Gutenstein
2010
18. - (19.) August: Der Ehrw. TENGA RINPOCHE
ACHTUNG: Alles findet am Mitwoch, den 18. August statt, da Rinpoche und seine Mönche aus VISA-Gründen schon am 19. nach Kathmandu zurückfliegen müssen !!!
Bild: Tenga Rinpoche in den 90iger Jahren in Gutenstein.
Es ist unsere
größte Freude, wieder ankündigen zu dürfen, dass
Kyabje Tenga
Rinpoche
vom 18. - (19.) August 2010 wieder im Maitreya Institut Gutenstein Belehrungen und eine Einweihung geben wird.
Bitte beachtet folgende zeitlichen Änderungen, alles am Mittwoch !!!!!:
Mittwoch, 18. August 2010: 10 Uhr
Einweihung
in GRÜNE TARA, die
Befreierin
Der
weibliche Buddha Tara verkörpert die Weisheit und das Mitgefühl aller
erleuchteten Wesen. Gebete zu Tara beseitigen alle Hindernisse, welche
die Verwirklichung unserer Wünsche blockieren, insbesondere für unsere
Bestrebungen auf dem spirituellen Pfad. Meditation auf Tara ermöglicht
einen raschen erfolgreichen Weg. Tara bringt Leben auf unseren
spirituellen Pfad und nährt uns mit endloser Energie, sodass wir in der
Lage sind, unseren Weg immer fortzusetzen.
Mittwoch, 18. August: 15h
Unterweisungen zur Bedeutung und
Wirkung
von GURU YOGA, und Darlegung des Guru-Yoga
auf den 17. Karmapa Orgyen Trinle Dorje
(nach einem Guru-YogaSadhana-Text auf den 17. Karmapa,
den Kyabje Tenga Rinpoche selbst verfasst hat).
Mittwoch, 18. August 2010: 18h30: MAHAMUDRA-Belehrungen
Kostenbeiträge: je Sitzung: 15 €
(GrüneTara Einweihung: 20 €)
PERSÖNLICHE INTERVIEWS MIT TENGA RINPOCHE
Durch den verkürzten Aufenthalt Rinpoches kann es nur eine sehr begrenzte Anzahl von MINI-Interviews geben, wir danken für Euer Verständnis.
Mögliche Zeitpunkte: Irgendwann zwischen den Teachings.
Kyabje Tenga Rinpoche 2008 im
Maitreya Institut Gutenstein
17. - 21. September:
Shaolin Chi
Gong und Tai Chi Chuan
mit Sifu WONG
KIEW KIT Näheres.....
Tai CHi Chuan Basis-Kurs (jeweils 5 Stunden täglich) Dies ist der erste Tai CHi Chuan Kurs, den Großmeister Sifu Wong Kiew Kit in Österreich lehrt.
und 3 Tage SHAOLIN CHIGONG:
Sonntag, 19. September 2010:
9h - 13h : Die kosmische Energie-Dusche
15h - 19h:
Die innere Kraft entwickeln
Ebenfalls erstmals in Österreich lehrt Sifu Wong in den darauffolgenden
2 Tagen: Yi Jin Jing - das komplette 12 Sehnen-Metamorphose- Übungs-Set
Mo, 20. September und Di, 21. September: jeweils 6 Stunden täglich
Kursgebühr: 450 €
7. und 8. Mai: ATO RINPOCHE Mahamudra-Belehrungen
Ato Rinpoche gibt wertvolle Mahamudra-Belehrungen anhand zweier klassischer Texte, die ihm seit vielen Jahren als Grundlage dienen: die Hunderttausend Gesänge des Dichters und Yogi Milarepa und "Worte meines vollkommenen Lehrers" von Patrul Rinpoche. Die beiden Werke enthalten alle Aspekte der buddhistischen Praxis und Anweisungen, wie buddhistisches Denken, Fühlen und Handeln in den Alltag integriert werden können.
Ato Rinpoche stammt aus Kham, Ost-Tibet und ist 1933 geboren. Er wurde in seiner Heimat vom 11. Tai Situpa als die 8. Inkarnation der Tenzin Tulkus erkannt und in der Kagyü- und Nyingma- Tradition ausgebildet. Sein Lehrer in der Nyingma-Tradition war Dilgo Khyentse Rinpoche. Nach der Besetzung Tibets 1959 floh er ins indische Exil und wurde dort einer der engsten Begleiter des 16. Karmapa und Lehrer der jungen Tulkus (aller 4 Traditionslinien. Seit über 30 Jahren lebt Rinpoche mit seiner Familie in Großbritannien (er hat eine Tochter), wo er zwölf Jahre in einer psychiatrischen Klinik (Fulbourn Psychiatric Hospital in Cambridge) gearbeitet hat. Er spricht fließend Englisch (und wird auf Deutsch übersetzt) und er ist wegen seiner lebensnahen, humorvollen Vortragsweise sehr beliebt.
Kostenbeitrag: 15 €
Zu Gast bei:
Ort: NALANDABODHI VIENNA
Buddhistisches Meditations- und Studienzentrum
A-1150 Wien, Herklotzgasse 20
Tel+Fax 43 1 8920945 / vienna@nalandabodhi.org
www.nalandabodhi.org
Am Samstag, den 8. Mai, IN GUTENSTEIN: 15 Uhr und 19 Uhr: Kostenbeitrag: jeweils 18 €
Ort: Maitreya Institut 2770 Gutenstein, Blättertal 9
Tel: 02634 7417
Der Ehrw. Ato Rinpoche gibt wertvolle Mahamudra-Unterweisungen,
anhand zweier klassischer Texte: die
Hunderttausend Gesänge des Dichters und Yogi Milarepa und "Worte meines
vollkommenen Lehrers" von Patrul Rinpoche. Die beiden Werke enthalten
alle Aspekte der buddhistischen Praxis und Anweisungen, wie
buddhistisches Denken, Fühlen und Handeln in den Alltag integriert
werden können.
13. - 16. Mai: DzogChen Retreat mit JAMES LOW:
13. Mai 2010, Donnerstag, 19h00 abends in Wien:
"Sorgsam sorglos!" ("Carefully carefree")
Achtsamkeit in der Dzogchen Praxis und wie sie im Alltag zur Anwendung kommt.
Ort: Tai Chi Verein Shambala:
1080 Wien, Josefstädterstraße 5, Tür 13 (2. Stock) ; Pölster, Matten und auch Klappstühle sind vorbereitet.
Kostenbeitrag: 15 €
Und 3 Tage im Maitreya Institut Gutenstein:
14. Mai 2010, Freitag, 9h30 - 18h: DzogChen Praxis-Tag
15. - 16. Mai 2010: jeweils: Die Vier Grundlagen der Achtsamkeit
Die Vier Grundlagen der Achtsamkeit (Cattāro satipaṭṭhānā) und wie diese mit Dzogchen in Beziehung stehen. Buddha lehrte satipaṭṭhānā - auch Vipassana genannt - als direkten Pfad zur Erleuchung.
Achtsamkeit ist ein Weg des Besinnens darauf, wer wir sind, wo wir sind und weshalb wir sind. Seine Praxis fördert waches Gewahrsein und mühelose Empfänglichkeit und anstrengungsloses Antworten.
Kurszeiten: Sa und So: jeweils 9h - 10 Uhr: Sitzpraxis mit James.
Teachings mit Praxisphasen: 10-13 Uhr und 15 - 18 Uhr.
Am Sonntag 9h bis ca 15 Uhr.
Kursbeiträge:
Donnerstag abends: 15€,
Freitag 30 €, Samstag 35 € und Sonntag 30 €.
James Low begann in den 1960iger-Jahren in Indien den Tibetischen Buddhismus zu studieren und zu praktizieren. Er erhielt Unterweisungen von Kalu Rinpoche, Chatral Rinpoche, Kanjur Rinpoche und Dudjom Rinpoche. Nachdem er seinen Wurzel-Lehrer C R Lama (Chhimed Rigdzin Rinpoche) traf, lebte er viele Jahre in dessen Haus in Bengal, wo er ihm in jeder nötigen Weise diente und viele Aspekte der Tradition gelehrt wurde. Während dieser Periode in Indien machte er verschiedene Retreats und auch Pilgerreisen in die Himalayas. In den 70iger Jahren und in den 80iger Jahren bei seiner Rückkehr nach Europa empfing er auch Unterweisungen und Anleitung von Chögyal Namkhai Norbu Rinpoche.
James hat viele tantrische Texte und Sadhanas mit C R Lama zusammen übersetzt, dessen Wunsch es war, dass Texte der Byangter und Khordong-Linie in Englisch zur Verfügung stehen sollten. Diese wurden von C R Lamas Schülern als Praxistexte verwendet. Viele davon wurden inzwischen von anderen in verschiedene andere europäische Sprachen übersetzt.
1976 bat C R Lama James Low regelmäßig zu lehren und gab ihm später die dafür nötigen Transmissionen, zusammen mit der vollen Linien-Autorität.
Zur Zeit lehrt James regelmäßig an vielen Orten in Europa die Prinzipien des Dzogchen und von Zeit zu Zeit publiziert er Übersetzungen und Kommentare.
James berührt während eines Wochenendes immer verschiedene Aspekte der Dzogchen-Sichtweise und Praxis, die er mühelos zusammenwebt in seinem ihm eigenen unvergleichlichen Stil voller Humor und oftmaliger Einbeziehung seiner eigenen Lebenserfahrungen, in einer form- und zwanglosen Übermittlung des Inhalts seiner Unterweisungen, die Anfängern wie erfahrenen buddhistischen Praktizierenden gleichermaßen zugänglich sind.
James arbeitet als Consultant Psychotherapist in einem National Health Service - Ausbildungs-Krankenhaus in London undführt eine private Psychotherapie-Praxis. Er hat in vielen Psychotherapie-Trainings in Großbirtannien unterrichtet.
(Dzogchen Retreat mit James Low - Mai 2009: alle Bilder von Ida Räther )
21. - 24. Mai: SANGTER TULKU
Sangter Tulku Rinpoche ist die 8. Inkarnation des berühmten Tertön Dorje Lingpa und ist 1977 in Sikkim geboren. In seiner Jugend wurde er als die Inkarnation eines großen Praktizierenden, des Abtes der Dorling Gompa (= Abkürzung für Dorje Lingpa) erkannt, einem kleinen Kloster der Nyingma-Tradition in Sikkim. Rinpoche hat intensiv unter der leitung der größten gegenwärtigen Lamas der Nyingma-Tradition studiert. 8 Jahre lang studierte er an der Nyingma Shedra in Sikkim und zwei weitere Jahre praktizierte er philosophische Debatten in der großen Shedra von Penor Rinpoche in Südiniden.
Im Alter von etwa 20 Jahren sagte ihm sein Lehrer, der große Meister Chatral Rinpoche, dass Sangter Tulku allen Wesen von großem Nutzen wäre, wenn er sein Leben der Kagyu-Praxis widmen und ein Schüler des EhrwürdigenTenga Rinpoche werden würde. So lebte Sangter Tulku die nächsten 10 Jahre im Benchen Kloster in Kathmandu, und studierte intensiv die Kagyü-Lehren. Nachdem er die entsprechenden Einweihungen und mündlichen Übertragungen erhalten hatte von Seiner Eminenz Sangye Nyenpa Rinpoche und Tenga Rinpoche, hat er in Parping, einem Meditationszentrum des Benchen-Klosters, erfolgreich ein Drei-Jahres-Retreat abgeschlossen.
Tenga Rinpoche gibt eine rückhaltlose Empfehlung für Sangter Tulku als Buddhistischen Lehrer, und unterstreicht, dass wir uns sowohl auf seine Ausbildung wie seine Meditationserfahrung stützen können.
Freitag, 21. Mai 2010: Sangter Tulku spricht zum Thema:
"Wie wir uns entwickeln können"
Abendvortrag 19h30 in: (Kostenbeitrag: 12 €)
Ort: NALANDABODHI VIENNA A-1150
Wien, Herklotzgasse 20
Tel+Fax
43 1 8920945
Sangter
Tulku im Maitreya Institut Gutenstein: 22. -
24. Mai 2010
Pfingst-Samstag, 22. Mai: 15h: Zur
Meditationspraxis: Leerheit und Klarheit
19h30: Gönkar Einweihung Weisser Mahakala
Pfingst-Sonntag,
23. Mai: 10 h: Mahayana-Belehrungen & Fragen und Antworten
15 h: Vajrakilaya - Einweihung
Pfingst-Montag,
24. Mai: 10 h: Grundlagen des Tibetischen
Yoga
........ und einige Übungen dazu.
15h: Sangter Tulku wird je nach Wunsch der
Teilnehmer eine Einweihung in die Weisse Tara oder spezifische
Unterweisungen geben.
Sangter
Tulku Rinpoche ist die 8. Inkarnation des berühmten Tertön Dorje Lingpa
und ist 1977 in Sikkim geboren. In seiner Jugend wurde er als die
Inkarnation eines großen Praktizierenden, des Abtes der Dorling Gompa (=
Abkürzung für Dorje Lingpa) erkannt, einem kleinen Kloster der
Nyingma-Tradition in Sikkim. Rinpoche hat intensiv unter der leitung der
größten gegenwärtigen Lamas der Nyingma-Tradition studiert. 8 Jahre
lang studierte er an der Nyingma Shedra in Sikkim und zwei weitere
Jahre praktizierte er philosophische Debatten in der großen Shedra von
Penor Rinpoche in Südiniden.
Im Alter von etwa 20 Jahren sagte
ihm sein Lehrer, der große Meister Chatral Rinpoche, dass Sangter Tulku
allen Wesen von großem Nutzen wäre, wenn er sein Leben der Kagyu-Praxis
widmen und ein Schüler des EhrwürdigenTenga Rinpoche werden würde. So
lebte Sangter Tulku die nächsten 10 Jahre im Benchen Kloster in
Kathmandu, und studierte intensiv die Kagyü-Lehren. Nachdem er die
entsprechenden Einweihungen und mündlichen Übertragungen erhalten hatte
von Seiner Eminenz Sangye Nyenpa Rinpoche und Tenga Rinpoche, hat er in
Parping, einem Meditationszentrum des Benchen-Klosters, erfolgreich ein
Drei-Jahres-Retreat abgeschlossen.
Tenga Rinpoche gibt eine
rückhaltlose Empfehlung für Sangter Tulku als Buddhistischen Lehrer, und
unterstreicht, dass wir uns sowohl auf seine Ausbildung wie seine
Meditationserfahrung stützen können.
________________________________________________________
_______________________________
3. - 5. Sept. 2010:
Phönix-Training mit Francoise Guillot
Reise zu den inneren Quellen der HeilungSchwerpunkt : Heilhypnose art by
IdaRäther
![]() |
Schwerpunkt-Seminar: Zeiten:
Buddhistische
Heilmeditation - Das hypnotische Phänomen ist keine Zauberei sondern ein natürlicher Geisteszustand. Man kann diesen Zustand nutzen, um sich z. B. die enge Verbindung zwischen Körperfunktionen und dem Unbewussten zunutze zu machen und Selbstheilungsprozesse in Gang zu setzen. „Wir tragen alle in uns die Fähigkeiten, Stress abzubauen, Schmerz zu kontrollieren, Angst zu überwinden, Allergien zu heilen und unerwünschte Gewohnheiten zu verändern.“ (aus dem Buch: „Selbsthypnose, ein Handbuch zur Selbsttherapie“ von Brian M. Alman und Peter T. Lambrou).
Wie Chögyam Trungpa 1991 es sehr zutreffend formuliert
hat, existiert in der Mitte eines jeden Menschen eine unzerstörbare,
„zarte, weiche Stelle“. Dies beschreibt sehr schön die Qualitäten der
menschlichen Präsenz, dieser nach innen gerichteten Achtsamkeit, die
sowohl in der Meditation als auch in der Heiltrance sämtliche
Selbstheilungsprozesse zu generieren scheint. Diese sanfte und doch sehr
präzise und scharfe Achtsamkeit des Hohen Selbst mit den emotional
gesteuerten Inhalten des Unterbewusstseins zusammen zu bringen, stellt
den Kern der hypnotischen Arbeit dar: Es geschieht immer mit großem
Respekt und Achtung, sowie mit einer gehörigen Prise Demut. Wir lernen in diesem Seminar gemeinsam: Chi (Qi) ist eine Bezeichnung für unsere
Lebenskraft, für die Energie,
die die Atome zusammenhält. Chi befindet sich überall in der Natur,
obgleich wir es nicht unbedingt wahrnehmen. Es ist so
selbstverständlich wie die Luft selbst, und deshalb beschäftigen wir
uns normalerweise nicht damit. |
Françoise Guillot arbeitet seit 1993 als Heilpraktikerin in Mannheim, Buchautorin, Qi-Gong-Ausbildung bei Großmeister Che Kim Thong (Kuala Lumpur) seit 1987, Shiatsu-Ausbilderin des französischen Shiatsu-Verbandes, Ausbildung in lösungsorientierter Hypnose; seit 1987 sammelt sie - unter der Anleitung von Lehrern wie Ringu Tulku und Chime Rinpoche - Erfahrungen in der Praxis des Vajrayana-Buddhismus, die auch eine wichtige Rolle in ihrer Arbeit spielen.
Das
Phönixtraining: Wege zur Transformation und Selbstheilung.
Vorwort von Ringu Tulku Rinpoche und Prof. Dr.
med. Klaus Jork
von Francoise Guillot (Autor)
______________________________________________________________________
22. Oktober bis zum 26. Oktober 2010 in
Wien:
Chödje Lama Gawang Rinpoche:
Rinpoche lehrt vom 22.
Oktober bis zum 26. Oktober 2010 in Wien. Gegenstand der Belehrungen
wird die Praxis des Roten Manjushri und das
lange „Wunschgebet von Shukavati“ (Dewachen)
von Karma Chagme sein.
Die Veranstaltung findet im
Buddhistischen Zentrum „der mittlere weg“ in der Biberstraße 9/2, 1010
Wien statt.
Die Zeiten der Belehrungen sind:
· Roter Manjushri:
(„Das, welches Verschleierungen und Verwirrung
beseitigt“)
Fr. 22. Oktober 19:00
Sa. 23. Oktober 10:00 und
15:00
So. 24. Oktober 11:00 Einweihung
· Wunschgebet von Shukavati:
Mo. 25. Oktober 10:00 und 15:00
Di. 26. Oktober
10:00 und 15:00
Für die Belehrungen zu Manjushri als auch zu
Dewachen bitten wir jeweils um 80 € (Ermäßigt 60€)
Rinpoche wird
diesmal von Dr. Alois Breiteneder beherbergt, der auch die Anmeldungen
entgegennimmt:
Dr. Alois Breiteneder
Anzengruberstrasse
75, Haus 4, 1140 Wien
0676 5623946 bardo9@gmx.at
Chödje
Lama Gawang Rinpoche führt seine Hähne entlang der Kora rund um die von
ihm erbaute Stupa
in Hantum, Holland
Rinpoche
steht voraussichtlich an zwei Tagen für persönliche Interviews zur Verfügung
(kurzfristige Änderungen sind möglich):
· Am Fr. 22.
Oktober von 10:00 – 12:00 und von 14:30 – bis 15:30 bei Dr. Alois
Breitender in der Anzengruberstrasse 75, Haus 4, 1140 Wien (