![]() |
Maitreya Institut Gutenstein
Programm 2011:
Wangdor Rinpoche ist ein tibetisch-buddhistischer Mönch und Lehrer
(Lama). In Jahrzehnten buddhistischer Meditation in Abgeschiedenheit und
zurückgezogener Praxis hat er den Zustand erreicht, den Buddhisten
verwirklichung nennen, und ist weltweit geachtet als verehrungswürdiger
Lehrer und ein Meister der "Direkten Geist-Erfahrung", der
Dzogchen-Meditation.
Lama Wangdor hält die tiefe innere Verpflichtung aufrecht, die
buddhistische Philosophie und Meditations-Unterweisungen einem jeden mit
aufrichtigem Interesse zugänglich zu machen. Er hat während der letzten
zwei Jahrzehnte in Asien, Europa und den vereinigten Staaten
Ermächtigungen und Übertragungen gegeben.
Mehr als dreissig Jahre hat er meditierend in den Höhlen oberhalb des Lotus-Sees (Tso Pema)
in der Region
Himachal Pradesh in Nord-Indien verbracht, die zuallererst von
dem großem Meister Padmasambhava benutzt worden sind. Während der frühen
Jahre in zurückgezogener Praxis dort haben sich ihm schließlich mehr
als 50 Höheln bewohnende Yogis und Yoginis angeschlossen, die seine
Anleitung und Unterstützung suchten. Zu Beginn der 70iger Jahre hat er
ein Kloster am See errichtet, wie auch eine Zurückziehungsstelle auf dem
Berg, die für Praktizierende aller Linien und Nationalitäten offen
sind, Projekte, die beinahe 20 Jahre für ihre Fertigstellung benötigten.
Wangdor Rimpoche holds both Nyingma and Kagyu Dzogchen/Chagchen lineages and is considered a Remay (ecclectic) teacher. He teaches from heart texts on Dzogchen, the maha-ati and mahamudra yogas which he has received in lineage from Nambla Janchub Dorje, Kunu Rimpoche and Scholars Chonchok Sumon Khenpo of Trungpa Rimpoche's line; Tucksie Rimpoche and Pumdong Key Rimpoche.
Dharma-Woche mit Sangter Tulku:
15. - 22. Mai 2011:
Sangter Tulku wird in dieser Zeit 2 Einweihung gemäß der Nyingma-Terma (Verborgene Schätze)-Tradition geben:
Sonntag, 15. Mai 2011: 15
h: Guru Rinpoche - Einweihung
Sonntag, 22. Mai: 15h: Einweihung in die Praxis
und den Segen der GRÜNEN TARA, der Edlen und Erhabenen Befreierin
15h: Guru Rinpoche - Einweihung
16. - 19. Mai: Montag bis Donnerstag, jeweils 19 h: Wie uns die 6 Paramitas den ganzen Weg bis zur Erleuchtung begleiten
Unter der Woche werden wir untertags 1, 2 Ausflüge in die Natur machen, dabei wird es Gelegenheit für persönlichen Austausch mit Sangter Tulku geben, an einem schönen Platz werden wir gemeinsam mit Rinpoche meditieren.
Freitag, 20. Mai 19h: Methode, Funktion und Wirkung der Dorje Sempa - Vajrasattva-Reinigungspraxis:
Samstag, 21. Mai 10h: Mitgefühl und Leeheit: Die "Offenheit" unseres Daseins
und der Bodhisattva-Weg
15h: BARDO- Befreiung in den Phasen am Weg durch
den Zwischenzustand
Sonntag, 22. Mai 10h Wesen und Frucht der Guru-Schüler-Beziehung
15h Einweihung in die Praxis und den Segen der GRÜNEN TARA, der Edlen und Erhabenen Befreierin
Und wir
werden die Huldigung der 21 Taras
auch auf Deutsch praktizieren
Wer ein persönliches Gespräch mit Rinpoche sucht, möge sich per Telefon oder email: info@maitreya.at anmelden.
Sangter
Tulku Rinpoche ist die 8. Inkarnation des berühmten Tertön Dorje Lingpa
und ist 1977 in Sikkim geboren. In seiner Jugend wurde er als die
Inkarnation eines großen Praktizierenden, des Abtes der Dorling Gompa (=
Abkürzung für Dorje Lingpa) erkannt, einem kleinen Kloster der
Nyingma-Tradition in Sikkim. Rinpoche hat intensiv unter der leitung der
größten gegenwärtigen Lamas der Nyingma-Tradition studiert. 8 Jahre
lang studierte er an der Nyingma Shedra in Sikkim und zwei weitere
Jahre praktizierte er philosophische Debatten in der großen Shedra von
Penor Rinpoche in Südiniden.
Im Alter von etwa 20 Jahren sagte
ihm sein Lehrer, der große Meister Chatral Rinpoche, dass Sangter Tulku
allen Wesen von großem Nutzen wäre, wenn er sein Leben der Kagyu-Praxis
widmen und ein Schüler des EhrwürdigenTenga Rinpoche werden würde. So
lebte Sangter Tulku die nächsten 10 Jahre im Benchen Kloster in
Kathmandu, und studierte intensiv die Kagyü-Lehren. Nachdem er die
entsprechenden Einweihungen und mündlichen Übertragungen erhalten hatte
von Seiner Eminenz Sangye Nyenpa Rinpoche und Tenga Rinpoche, hat er in
Parping, einem Meditationszentrum des Benchen-Klosters, erfolgreich ein
Drei-Jahres-Retreat abgeschlossen.
Tenga Rinpoche gibt eine
rückhaltlose Empfehlung für Sangter Tulku als Buddhistischen Lehrer, und
unterstreicht, dass wir uns sowohl auf seine Ausbildung wie seine
Meditationserfahrung stützen können.
UNKOSTENBEITRÄGE
für die Dharma-Unterweisungen: jeweils 15 €
Zur GURU RINPOCHE -Empowerment: am Sonntag, den 15.Mai
15h
"At the end of the eighth century, Padmasambhava,
the Lotus-Born, arrived
in Tibet. As the primary master of Vajrayana, he accompanies every one
of the thousand buddhas of this eon. He had twenty-five main disciples;
in later incarnations those disciples were reborn as tertöns, who
revealed teachings Padmasambhava had hidden to benefit people of coming
times.
My root guru, Samten Gyatso, had incredible faith in
Padmasambhava and would tell me how he marveled at the words of the
Lotus-Born. Although Samten Gyatso was extremely erudite and had studied
vast volumes of literature, he continued to find many fresh levels of
meaning in Padmasambhava’s teachings.
“There is no one greater than
Padmasambhava,” he would often say. “Of course, Buddha Shakyamuni is the
root, but the Lotus-Born made the Vajrayana teachings spread and
flourish throughout India—and especially in Tibet. If you look closely,
you can see just how amazing his terma teachings are! And if you compare
his terma revelations with any other treatise, you can see their unique
quality. The reason is that they were from Padmasambhava himself.
“The
beauty of their prose is astounding! It is very difficult for anyone to
write with such beauty and depth as you find in terma practices. Unlike
treatises by people who are merely learned, in a terma each word can be
understood on increasingly deeper levels. That special quality of
Padmasambhava’s vajra speech means that whenever you read his teachings,
you inevitably feel faith and devotion, trust and complete confidence!"
During
the time of Khyentse, Kongtrul, and Chokgyur Lingpa, those twenty-five
foremost disciples of the Lotus-Born who had gathered around him at
Samye almost a thousand years earlier all returned in simultaneous
incarnations. As one of my teachers, Dzongsar Khyentse, put it, “The
twenty-five disciples of the Lotus-Born came back together like a throng
of sheep and goats running out of a barn. These disciples reappeared as
masters with incredible experience and realization, learning, and
accomplishment. Their personal disciples and their disciples’ disciples
were equally amazing.”
In fact, throughout Kham and the rest of
Tibet, tulkus of all twenty-five were identified and recognized."
--Tulku
Urgyen Rinpoche, Blazing Splendor
Dharma-Unterweisungen und eine SARASWATI-Einweihung durch
den Ehrw. TENGA RINPOCHE
Sonntag, 29. Mai 2011: 10 h Belehrungen
15 h Saraswati-Einweihung
Montag, 10 h und 15 h: Belehrungen
SARASWATI gilt als Göttin der Weisheit, des Intellekts, der Musik, Gelehrsamkeit, Sprache und Poesie. Sie gilt als Verkörperung und Beschützerin der Kultur und der Künste. Sie wird als schlanke, junge Frau gezeigt, die ein Saiteninstrument (die Vina) spielt. Sie gilt als Verkörperung der Reinheit und Transzendenz. Oft wird sie auch auf einem Lotos sitzend dargestellt.
Lama Tsonkhapa hatte Saraswati als seinen persönlichen Inspirations-Yidam und schrieb folgendes Gebet an sie:
GEBET AN SARASWATI
Bezaubernde Präsenz, Du
nimmst meinen Geist gefangen,
Wie eine blitz-geschmückte Wolke, die
dem Himmel Schönheit schenkt,
Inmitten einer himmlischen Versammlung
jugendlicher Musiker -
Mitfühlende Göttin, bitte komm hierher!
Diese anziehenden
Honigbienen-Augen in Deinem Lotus-Gesicht,
dieses lange, dunkelblaue
Haar mit weißem Lichterglanz,
direkt vor mir in einer Pose
verführerischen Tanzes,
Saraswati, gewähre mir die Macht der Rede!
Diese schönen,
verspielten Antilopen-Augen,
unersättlich blicke ich Dich an,
Verführerin meines Geistes,
Göttin der Rede - mit dem Mitgefühl einer
Mutter,
Lass unsere Rede eins werden!
Schöner als alle Pracht
eines Herbstvollmondes,
Eine Stimme, welche die süßeste Melodie
Brahmas in den Schatten stellt,
ein Geist, unergründlich wie der
tiefste Ozean,
Ich verbeuge mich vor der Göttin Saraswati.
30. Mai: Montag, 10 h und 15 h:
Tenga
Rinpoche gibt
weitere Dharma--Belehrungen
Bilder von Ven. Tenga Rinpoche beim Kagyü Mönlam Dezemeber
2010 in Bodhgaya
Sonntag, 29. Mai: 15 Uhr
SARASWATI EINWEIHUNG
Nach der Einweihung feiern wir Tenga Rinpoches 80. Geburtstag mit verschiedenen musikalischen Darbietungen
Bitte bringt auch selbst - wer kann - Köstliches an Speis und Trank mit für ein gemeinsames Feiern des freudigen und kostbaren Anlasses.
Als Göttin des Lernens und der Künste ist Sarasvati in vielerlei Hinsicht ein Gegenstück zu Manjushri, dem männlichen Bodhisattva der unterscheidenden Weisheit. Sarasvati ist eine friedvoller Yidam, die eine Vina (eine der Sitar ähnlichen Laute) auf ihrem Schoß hält. Manchmal hält sie auch einen Text.
Sie ist von weißer
Farbe mit einem Gesicht, zwei
Händen und zwei Armen.
Es gibt auch eine Hindugöttin mit Namen
Sarasvati mit
fast den gleichen Attributen.
Sie wird manchmal auch in Verbindung
gebracht mit Palden
Lhamo, die als ihre zornvolle Form gelten soll.
In Tibetan, Saraswati is Yang Chenmo, or when her musical aspect is emphasized, she is Piwa Karpo. She is often identifiable by her plain white garment, her Veena which is a stringed musical instrument, and her association with the consonants and vowels of the Sanskrit language.
Saraswati
means 'the one that flows' and is the name of a
Vedic river that once flowed, but has vanished. That is the
source of her
connection with fluidity of all fertile kinds including speech,
writing, song,
music and thought.
She is also known as Vak
[speech.]
Her spiritual energy in the form of sound that helps to transform the mind (Mantra): OM SARASIDDHI HRING HRING
In Buddhism, as well as being a yidam or inspirational deity Saraswati is sometimes considered the consort of Manjushri, the knowledge bodhisattva. She was the yidam of the reformer and founder of the lam-rim system, Tsongkhapa.
She is sometimes considered the peaceful form of the protector, Palden Lhamo. That connection may derive from her dark blue colour which is the same as that of Nila Saraswati, who is the dark blue emanation of Durga, the Mahakali of Hindu tantric tradition.
Yangchenma is sometimes equated with White Tara since she is white with one face and, sometimes, three eyes. She can also be depicted with only two hands, knees bent with crossed ankles as she sits playing her instrument, but often with four when one hand holds a book of scripture and one a tenwa [mala] that symbolizes the string of letters of the alphabet.
SARASWATI`s name
literally means the one who
flows, which can be applied to
thoughts, words, or the flow of a river. Her
other
names include
Sarada
(giver of essence), Mahavidya (holder of
supreme
knowledge), Bharati (eloquence), Maha-vidya (transcendent
knowledge),
Arya
(noble one), Maha-vani (the transcendent word),
Kamadhenu (like the
wish-fulfilling cow), Dhaneshvari (the divinity of wealth),
and
Vagishvari
(mistress of speech). It is through speech that
knowledge manifests in
action.
It is through her that language and writing is revealed.
UNKOSTENBEITRÄGE:
jeweils 15 €, SARASWATI Einweihung 20 €
Kalu Rinpoche und Tenga Rinpoche
Tulku
Ugyen und Tenga Rinpoche
- Bilder von Tenga Rinpoche im Maitreya Institut Gutenstein seit 1994:
BILDER:
Tenga Rinpoche hat das Maitreya Institut Gutenstein und seine
östereichischen Schüler und Freunde in den letzten siebzehn Jahren 12
Mal besucht und uns in dieser Zeit einen so reichen Schatz an
Unterweisungen und Ratschlägen, Einweihungen, Segen und persönlichen Rat
in allen Lebensbelangen geschenkt, wofür wir unausdrückbar dankbar
sind.
Dies feiern wir heur zusammen
mit Rinpoche`s 80. Geburtstag und wünschen ihm unerschütterliche
Gesundheit und ein ganz ganz langes Leben ohne jede weiteren
gesundheitlichen Beschwernisse und die Erfüllung all seiner
Bodhisattva-Akktivitäten und Wünsche!
Tenga
Rinpoche und Schüler aus Europa beim letzten Kagyü Mönlam in Bodhgaya
mit S.H.Karmapa
2. bis 5. Juni 2011
Und 3 Tage im Maitreya Institut Gutenstein:
"Im ungreifbaren, unfassbaren Augenblick leben"
Freitag, 9h30 - 18h:
DzogChen Praxis-Tag
Samstag und Sonntag:
An diesem Wochenende schauen wir uns die Beziehung näher an, die sich manifestiert zwischen der Konstruktion des Selbst aus Geschichten, Beschreibungen und Erinnerungen, die wir und andere unterhalten, und dem immer akuten Gewahrsein, das jenseits aller Sprache liegt und doch geradzu das Herz unserer Existenz ist.
Saturday and Sunday we
are looking at
the relation between the construction of the self out of
stories, descriptions, memories which we and others
entertain, and the actuality of awareness which lies beyond
language and yet is the very heart of our existence.
Kurszeiten: Sa
und So: jeweils 9h
- 10 Uhr: Sitzpraxis mit James.
Teachings mit Praxisphasen:Am Samstag:10-13
Uhr und 15 - 18 Uhr
Am Sonntag: 9h bis ca
14 Uhr.
Die
Unkostenbeiträge: Freitag 35 €; Samstag
40; € Sonntag 35 €;
also gesamt 110 €, (ermäßigt: 95 €)
Unterkunft in umliegenden Pensionen, oder im Matratzenschlaflager mit Schlafsack im Maitreya Institut.
VISIT
James Low at: www.simplybeing.co.uk/
Ripples in the Flow
streams flowing in the flow
streams of movement, quick and slow
movement never ceasing
events a space are leasing
the fixed is flowing
the stable is going
you`re not in a boat
so please stop rowing
James Low, 15 Jan 2011
Kräuseln im Fluss
Ströme fließend ganz im Fluss
Ströme von Bewegung, schnell und langsam
Bewegung niemals endend
Ereignisse pachten Raum
Das Festgemachte ist fließend
Das Stabile ist am Vergehen
Du sitzt in keinem Boot
10. bis 14.
Juni
2011:
NEW: Die 18 Lohan Künste (nicht ident mit den bisher gelehrten 18 Lohan-Händen)
Nutzen
und Ziele der Shaolin Qi-Gong Praxis:
* Gute Gesundheit und
Krankheits-Prävention
* Starke Vitalität und Fitness
*
Mentale Frische und Konzentrationsfähigkeit
* Energie direkt aus
dem Kosmos aufzunehmen
* Ruhe und Effizient in
Arbeit, Sport und Spiel.
* Erweiterung des Bewußtseins und
Spirituelle Entfaltung
* Langlebigkeit
.
__________________________________________________________________
Der ehrwürdiger Chödje Lama Gawang Rinpoche gibt wieder Belehrungen in Wien:2. und 3. Juli 2011
Phönix-Training mit Francoise Guillot
Weitere Infos: http://www.francoise-guillot.de/