![]() |
Maitreya Institut Programm
Juli und August 2012:
5. - 8. Juli:
GURU RINPOCHE "Rain of Blessings"Retreat
und Padmasambhava-Langlebens-Einweihung
mit Sangter Tulku
"Ich
bin nicht gekommen und bin nicht gegangen. Vor jenen, die vertrauen in
mich haben, werde ich sicherlich erscheinen. Am zehnten Tag jedes
Mond-Monats werde ich persönlich kommen, meine Schüler zu sehen."
Wenn ein Schüler mich mit sehnsuchtsvoller HIngabe anruft,
und das melodische Lied des Siebenzeilen-Gebetes singt
werde ich geradewegs von Zangdopalri kommen,
wie eine Mutter, die dem Rufen ihres Kindes nicht widerstehen kann.
Padmasambhava (der Lotusgeborene)
5. - 6. Juli: Donnerstag und Freitag, jeweils 19 h
7. - 8. Juli: Samstag und Sonntag: jeweils 10h und 15 h
Samstag 1o Uhr: Guru Rinpoche Langlebens-Einweihung
Kostenbeitrag: 15 € je Session (10 € ermäßigt)
In einem Terma zum Sieben-Zeilengebet sagt Guru Rinpoche:
"Dieses Sadhana und dieser Tsok, basierend auf dem 7-Zeilen-Gebet,
kommt vom großen Jamgön Mipham Rinpoche (1846 - 1912), einem der
einflussreichsten tibetischen Gelehrten und Mahasiddhas. In Tibet gab es
drei Emanationen von Manjushri und einer von diesen war MIpham
Rinpoche. Er war ganz besonders gütig geenüber den Lehren der Nyingma.
In ganz alter Zeit hatte der Dharma in Tibet "Khen-Lob-Chӧ-Sum" (Khenpo
Shantarakshita, Loppӧn Pema Jungnay, and Chӧgyal Trisong Deutsen); dann
nach Guru Rinpoche “Zo-Sur-Nub-Sum" (Zo Yeshé Jungnay, Sur Shakya
Gyaltsen, and Nub Sangyé Yeshé); und später Rang-Long-Ju-Sum
(Rangdzompa, Longchenpa, and Ju Mipham). Auf diese Weise gibt es eine
Kontinuität des Dharma in einem ungebrochenen Strom, seit er sich nach
seiner Etablierung und Aufrechterhaltung in ganz Tibet und auf der Welt
ausgebreitet hat.
Diese Praxis:
"Shower of Blessing" / "HERABSTRÖMENDER SEGEN" ist für alle Nyingmapa
zentral: So reich und tief, aber auch so einfach und leicht auszuführen.
Für die Nyingmapas gilt ganz allgemeine, dass das "Sieben-Zeilen-Gebet"
die Essenz aller Praxis ist - ein Schatz, welcher von so vielen Tertöns
(Schatz-Enthüllern) gefunden wurde. Der "SEGENSREGEN" steht mit dieser
Praxis in Beziehung, einem Guru-Yoga auf Guru Rinpoche. Guru-Yoga ist
die höchste und schnellste Methode, Verwirklichung zu erlangen.
Lama Tharchin Rinpoche
The Syllable by Syllable Commentary
Explaining the Benefits and Advantages of the Vajra
Guru Mantra - By the
great tertön Karma Lingpa (14th century): HIER
EINE SCHÖNE AUFNAHME VON "RAIN OF BLESSINGS" GIBT ES AUF DER CD "RAIN OF BLESSINGS" VON LAMA GYURME
" Rain of Blessing - Vajra Chant" HIER
Padmasambhawa
Dorje Lingpa "Dewa Chenpo - Große Freude" gemalt von Kay Konrad
und ist 1977 in Sikkim geboren. In seiner Jugend wurde er als die Inkarnation eines großen Praktizierenden, des Abtes der Dorling Gompa (= Abkürzung für Dorje Lingpa) erkannt, einem kleinen Kloster der Nyingma-Tradition in Sikkim. Rinpoche hat intensiv unter der leitung der größten gegenwärtigen Lamas der Nyingma-Tradition studiert. 8 Jahre lang studierte er an der Nyingma Shedra in Sikkim und zwei weitere Jahre praktizierte er philosophische Debatten in der großen Shedra von Penor Rinpoche in Südiniden.
Im Alter von etwa 20 Jahren sagte
ihm sein Lehrer, der große Meister Chatral Rinpoche, dass Sangter Tulku
allen Wesen von großem Nutzen wäre, wenn er sein Leben der Kagyu-Praxis
widmen und ein Schüler des EhrwürdigenTenga Rinpoche werden würde. So
lebte Sangter Tulku die nächsten 10 Jahre im Benchen Kloster in
Kathmandu, und studierte intensiv die Kagyü-Lehren. Nachdem er die
entsprechenden Einweihungen und mündlichen Übertragungen erhalten hatte
von Seiner Eminenz Sangye Nyenpa Rinpoche und Tenga Rinpoche, hat er in
Parping, einem Meditationszentrum des Benchen-Klosters, erfolgreich ein
Drei-Jahres-Retreat abgeschlossen.
Tenga Rinpoche gibt eine
rückhaltlose Empfehlung für Sangter Tulku als Buddhistischen Lehrer, und
unterstreicht, dass wir uns sowohl auf seine Ausbildung wie seine
Meditationserfahrung stützen können.
Guru Rinpoche Bild und Kalligraphie von SH Karmapa Ogyen Trinley Do rje
aus: ADVICE FROM THE LOTUS-BORN:
PASMASAMBHAVA, gemalt von Kay Konrad ( www.kaykonrad.de )
Guru Rinpoche said this to Trisong Detsen:
To
condense all into a single sentence: the view is to be free from
convictions, meditation is to not place the mind on anything, experience
is to be free from savoring the taste and fruition is beyond
attainment. The Buddhas of the three times have not taught, are not
teaching, and will not teach it to be any other than this!
Guru Rinpoche to the King:
The
awakened mind of bodhichitta is not created through causes nor
destroyed through circumstances. It is not made by ingenious Buddhas
nor manufactured by clever sentient beings. It is originally present in
you as your natural possession. When you recognize it through your
master's oral instructions, since mind is the forefather of the Buddhas,
it is like the analogy of recognizing someone you already know.
King: What does it mean to 'clear away the faults of conviction'?
Guru Rinpoche:
Even though you have realized that your mind is the Buddha, don't
forsake your master! Even though you have realized appearances to be
mind, don't interrupt conditioned roots of virtue! Even though you
don't hope for Buddhahood, honor the sublime Three Jewels! Even though
you don't fear samsara, avoid even the minutest misdeed! Even though
you have gained the unchanging confidence of your innate nature, don't
belittle any spiritual teaching! Even though you experience the
qualities of samadhi, higher perceptions and the like, give up conceit
and pretentiousness! Even though you have realized that samsara and
nirvana are nondual, don't cease to have compassion for sentient beings!
King: What does it mean to 'gain certainty'?
Guru Rinpoche: Gain
certainty in the fact that since the very beginning your own mind is
the awakened state of Buddhahood. Gain certainty in the fact that all
phenomena are the magical display of your mind. Gain certainty in the
fact that the fruition is present in yourself and is not to be sought
elsewhere. Gain certainty in the fact that your master is the Buddha is
person. Gain certainty in the fact that the nature of view and
meditation is the realization of the Buddhas. Practice by means of such
confidence.
Guru Rinpoche remained in Tibet for 55 years and six months; 48 years while the king Trisong Detsen was alive and seven years and six months afterwards. He arrived when the king was 21 (810 A.D.). The king passed away at the age of 69. Padmakara stayed for a few years after that before leaving for Ngayab Ling by liberating the king of the Rakshasas and assuming his form at the Glorious Copper Colored Mountain of Glory.
Dusum Sangye Guru Rinpoche Gebet
Dusum Sangye Guru Rinpoche
Ngodrub Kundag Dewa Chenpo Shab
Barchey Kunsel Dudul Dragpo Tsal
Solwa Debso Jingyi Labtu Sol
Chinang Sangwey Barchey Shiwa Dang
Sampa Lhungyi Drubpar Jingyi Lob
Guru Rinpoche, Buddha der Drei Zeiten,
Quelle aller Siddhis, "Große Wonne",
Zerstreuer aller Hindernisse, zornvoller Mara-Bezähmer,
Ich flehe Dich an, bitte gewähre Deinen Segen.
Befriede die äußeren, inneren und geheimen Hindernisse
und segne mich mit der spontanen Erfüllung meiner Wünsche!
Dieses
Gebet hat die Macht, äußere Hindernisse, die durch die 4 Elemente
zustande kommen, zu entfernen, ebenso die inneren Hindernisse von
physischen Erkrankungen aufgrund eines Energie-Ungleichgewichts in
unserem Körper, wie auch die geheimen Hindernisse von Depression und
Neurosen, welche von einem festhaltenden, greifenden Geist herrühren.
Erhältliche Literatur von und über Guru Rinpoche / Padmasambhava:
Die Geheimen Dakini-Lehren- Padmasambhavas mündliche Unterweisungen an Yeshe Tsogyäl (Wandel-Verlag)
Eins mit Guru Rinpoche: Ein Kommentar zu Nuden Dorjes Terma, die Vidyadhara Guru Sadhana (Khordong)
"Padmasambhava - Die Geheimlehr Tibets"
Self Liberation through Seeing with Naked Awareness (Transl. by John Myrdhin Reynolds)
Natural Liberation: Padmasambhava's Teachings on the Six Bardos
Treasures from Juniper Ridge: The Profound Treasure Instructions of Padmasambhava to the Dakini Yeshe Tsogyal
Secret Teachings of Padmasambhava: Essential Instructions on Mastering the Energies of Life
Advice from the Lotus-Born: A Collection of Padmasambhavas Advice to the Dakini Yeshe Tsogyal and Other Close Disciples
The Tibetan Book of the Dead: Awakening Upon Dying
Legend of the Great Stupa: Two Termas from the Nyingma Tradition
Die Legende vom Großen Stupa
A Practice of Padmasambhava: Essential Intructions on the Path to Awakening
White Lotus: An Explanation of the Seven-line Prayer to Guru Padmasambhava By Jamgön Mipham Rinpoche
Dzogchen und Padmasambhava.
The Lotus-Born: The Life & Liberation of Padmasambhava - von Yeshe Tsogyel
Die Lehren Des Padmasambhava - von Herbert Guenther
Termas
sind Lehren, Texte und heilige Objekte, die im 8. Jahrhundert in erster
Linie von Guru Rinpoche und von Yeshe Tsogyäl verborgen wurden, um dann
zu geeigneter Zeit von den sogenannten "Schatz-Findern", den "Tertöns"
(fortlaufende Inkarnationen von Guru Rinpoche und seinen Hauptschülern)
wieder geborgen und offenbart zu werden;
"Könchok Chidü" ist
eine Kombination von Ermächtigungen, äußeren, inneren und geheimen
Langlebens-Praktiken, Feuer-Opfer und Tsok-Festopfer, mündlichen
Übertragungen Lehr-Unterweisungen und Meditations-Praktiken; in ganz
Tibet weithin praktiziert von Übenden der Nyingma- und Kagyü-Linie, die
Praxis bekannt für ihre Einfachheit und Tiefe.
Durch die Macht des Lama: in der Form von Tsokye Dorje -
eine friedvolle Manifestation von Guru Rinpoche; den Yidam Guru Drakpo,
eine zornvolle Manifestation von Guru Rinpoche, und Khandro Senge
Döngma entfernt es Hindernisse und schädliche Einflüsse, schafft
positive Umstände für die Umgebung, die Umwelt und alle Wesen und
beseitigt alle Unwissenheit und Ignoranz.
Tsokye Dorje Manifestation von Guru Rinpoche
Durch
die Jahrhunderte wurden über 500 verschiedene Tsewang-Termas
(Langlebens-Ermächtigungen) entdeckt von verschiedenen Tertöns. Es
heißt, dass unter diesen der Tsewang von Könchok Chidu der
Hauptsächlichste ist, Guru Rinpoches tiefste Segnungen für ein langes
Leben ohne Hindernisse zu übertragen.
2 Darstellungen von Terma-Enthüller Jatsön Nyingpo (1585-1656), dem Enthüller des Könchok Chidü Zyklus.
Jatsön Nyingpos Termas sind in 6 Bänden gesammelt, dem Jatsön Pö Druk. Das Könchok Chidü macht den ersten dieser Bände aus.
Jatson Nyingpo (1585-1656) — revealer of terma, especially known for the Konchok Chidu teachings. [RY]
Rigdzin
Jatson Nyingpo. Rigdzin Jatson Nyingpo (1585-1656): The discoverer of
the Ratnasamanyasamgha, the Könchok Chidu, teachings. He can be seen for
example in the murals of Dabzang Rinpoche and Urgyen Tulku's
monasteries in Nepal, arms dramatically outstretched in a halo of
rainbow light, smiling, the long flaps of his Pandita's hat floating
upwards. He is in full monks clothing, legs in the vajra posture and he
holds a vajra in the right hand and a phurba in the left.
Tsele Natsok Rangdrol (born 1608) und Düdül Dorje waren Hauptschüler von Jatson Nyingpo.
Jatson
Nyingpo spent seventeen years in retreat, sealing the door of his
hermitage with clay. According to his hagiography, while in retreat or
soon afterwards, at the age of thirty-six, in 1620, Jatson Nyingpo
revealed a treasure inventory written in the hand of Yeshe Tsogyel
(mtsho rgyal gyi phyag bris ma), and went on to reveal numerous treasure
texts, including his best known cycle, the Konchok Chidu (dkon mchog
spyi 'dus). He is also known under the treasure name Ledro Lingpa
(las 'phro gling pa) and the tantric name Ngakchang Humnak Mebar
(sngags 'chang hUm nag me 'bar).
Jatson Nyingpo established the
monastic center of Pangri Jokpo (bang ri 'jog po), and he served as
master to many prominent Nyingma and Kagyu lamas. These included the
Tenth Karmapa, Choying Dorje (karma pa 10 chos dbyings rdo rje.
1610-1674); the Fourth Tsurpu Gyeltsab, Drakpa Dongrub (mtshur phu rgyal
tshab 04 grags pa don grub, 1550-1617); the First Drigung Chungtsang,
Chokyi Drakpa ('bri gung chung tshang chos kyi grags pa, 1595-1659); The
Fifth Drukchen, Paksam Wangpo ('brug chen 05 dpag bsam dbang po,
1593-1641), Dordrak Rigdzin Ngagi Wangpo (rdo brag rig 'dzin ngag gi
dbang po, 1580-1639), Tsele Natsok Rangdrol (rtse le sna tshogs rang
grol, b. 1608), Lhatson Namkha Jigme (lha btsun nam mkha' 'jigs med,
1597-1650), Rigdzin Trinle Lhundrub (rig 'dzin 'phrin las lhun grub,
1611-1662) and Terton Dudul Dorje (gter ston bdud 'dul rdo rje,
1615-1672).
Lhatsun Namkha Jigme war Herzens-Schüler von Jatsön Nyingpo:
14. - 16. August: Ringu Tulku: - MAHAMUDRA -
DAS ERHELLEN DER SOHEIT - CLARIFYING THE NATURAL STATE -
TSCHENREZI (Avalokiteshvara) -EINWEIHUNG:
Chenrezig
ist die Verkörperung des grenzenlosen Mitgefühls aller Buddhas und
Bodhisattvas. "Jede Person, deren Herz von Liebe und Mitgefühl bewegt
ist, und die tief und aufrichtig zum Wohl anderer handelt, ohne auf
Ruhm, soziale Position oder Anerkennung zu achten, bringt die Aktivität
von Chenrezig zum Ausdruck."
Bokar Rinpoche - "Chenrezig: Lord of Love"
"Es
gibt keinen einzigen Aspekt der 84000 Abschnitte von Buddhas
Unterweisungen, der nicht in Avalokiteshvaras 6-Silben-Mantra enthalten
ist, und deshalb werden die Qualitäten des "Mani" in den Sutras und
Tantras wieder und wieder gepriesen.....Ob wir nun glücklich oder
traurig sind, wenn wir das "Mani" als unsere Zuflucht nehmen, wird
Chenrezig uns niemals im Stich lassen, spontane Hingabe wird in unserem
Geist entstehen und das Große Fahrzeug wird mühelos verwirklicht
werden."
Dilgo Khyentse Rinpoche
"Der Herzensschatz der Erleuchteten"
"Die herausragend beste Vorbereitung, dieDu für das Sterben haben kannst, ist es das Mantra OMMANI PEME HUNG zu rezitieren." Khenpo Kartar Rinpoche
"Die Meditation auf Chenrezig ist nicht bloß ein Teilstück des Dharma; sie umfasst alle Aspekte des sprituellen Weges" - Bokar Rinpoche
This new book, available from 31st of March 2011, presents a wonderful introduction to both new comers and old timers – it’s so nourishing and warms the cockles of our hearts! An inspiring and beautiful book by Ringu Tulku Rinpoche, it presents a complete approach for generating and working with loving kindness and compassion in our every day lives, making ourselves, and the world, a better place.
The book is beautifully illustrated with colour diagrams to aid visualisation and includes both a drawing and print of a traditional Tibetan painting of Chenrezig, the Buddha of Compassion, by the renowned thanka painter R. D. Salga.
-
15. - 16. August: Ringu Tulku: MAHAMUDRA -
Mittwoch 10h und 15h; Donnerstag 10 h und 14h
Kostenbeitrag: 15 € je Sitzung bzw Einweihung
Unterweisungen zu:
DEN NATÜRLICHEN ZUSTAND KLÄREN
DAS ERHELLEN DER SOHEIT
Auf Basis des berühmten Werkes von Dakpo Tashi Namgyal (1512 -1587
- a brilliant
scholar and accomplished meditator
and lineage holder of the Dagpo Kagyü Tradition)
"Die Erhellung der Soheit
ist eine der großen Kompositionen von mündlichen Unterweisungen durch
Dagpo Tashi Namgyal. Es enthält die Essenz seines anderen großen Werkes Das Mondlicht von Mahamudra und ist klar, leicht zu verstehen und leicht in die Praxis umzusetzen....."
S.H. der 17. Gyalwang Karmapa
MAHAMUDRA DOHA:
"....Sei nicht abgelenkt, meditiere nicht, sei gelöst.
.....Wer in dieser Weise ruht, kann sich glücklich schätzen.
Von leuchtender Klarheit, von dieser weiche nicht ab.
Von strahlendem Leuchten, von diesem weiche nicht ab.
Von lebhafter Klarheit-Leerheit, von dieser weiche nicht ab.
Stille Heiterkeit, für wirklich halte sie nicht und hafte nicht an ihr.
Offenheit, Weiträumigkeit und Ausdehnung, diese sind die natürliche Weite.
Weite und Nicht-Weite, auch diese sind nur Begriffe.
In der Natur des Geistes selbst gibt es kein weit oder nicht-weit.
Dann, wenn man, jenseits von Verstand, entspannt in der Weite ruht,
Kommt ohne Mühe innere Freude ganz natürlich auf.
Im Zustand von Freude-Leerheit selbstbelassen zu ruhen,
Wird auch die "Freude-Leerheit-Mahamudra" genannt.
Leiden sind in der Weite von Freude-Leerheit befreit.
Alle Erscheinungen, als Selbstausdruck großer Freude scheinen sie auf.
Das Bewusstsein in allen fünf Sinnen ist von Freude erfüllt.
Alles Tun ist bloßes Spiel von Freude-Leerheit.
Auszug aus: Mahamudra Doha von Khenpo Tsültrim Gyatso Rinpoche
Ringu Tulku, 1952
in Lingtsang, Kham geboren, ist ein tibetisch-buddhistischer Meister des
Karma-
Kagyü-Ordens, einer der Tulkus des Klosters Rigul, Schüler von SH dem
16. Karmapa, von SH Dilgo Khyentse Rinpoche, Dodrupchen Rinpoche und von Meistern
aller Schulen
des Tibetischen Buddhismus; und ist ein ausgesprochener Vertreter der
RIME-Tradition; er erhielt den Titel eines Khenpo vom 16.
Gyalwa Karmapa, und den Titel eines Lopön Chenpo (PhD) von der
International Nyingma Society im Jahr 1983. Ringu Tullku ist Autor von:
„Die Rime Philosophie von Jamgon Kongtrul
dem Großen“, „Mutige Schritte zur Furchtlosigkeit“, „Pfad zur
Buddhaschaft“, „Geist-Training“, „Fauler Lama Serie“, "From Milk to Yoghurt: A Recipe for Living and Dying", "The Boy who Had a Dream: A Nomadic Folk Tale from Tibet";
Rinpoche`s fließendes Englisch und sein freundlicher, warmer, aufgeschlossener Lehrstil wird in Dharma-Zentren überall auf der Welt sehr geschätzt. Seit 1990 hat er Buddhismus und Meditation in mehr als 50 Universitäten, Instituten und Buddhistischen Zentren in Europa. den USA, Canada, Australien und Asien gelehrt.
Ringu Tulku ist Karmapa Ogyen Trinley Dorje`s Repräsentant in Europa.
Eine Dokumentation zu Rinpoches Aktivitäten während der letzten 20 Jahre
mit zahllosen Bildern hier: "A Travel Journal - Why not"
Soeben erscheinen:
LIKE CLOUDS AND DREAMS:
Emptiness & Interdependence - Mahamudrta & DzogChen
––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––
1. BIS 4. NOV. 2012: LAMA GAWANG RINPOCHE zu "Bardo" und "Dewachen"
_____________________________________________
____________________________________________
_____________________
Tenga Rinpoche (1932 2012)
Today 30th of March 2012 at 3:45 morning Nepali time
Embodiment of all Refuge Kyabje Tenga Rinpoche
has passed away to Parinirvana.
Rinpoche has entered the after-death-meditation, called Thugdam.
When
great practitioners die, they are able to enter the state called
thug-dam and consequently have control over death. In this state of
meditation the body remains warm and the cells of the body don’t start
to dissolve. These are signs that a great practitioner has entered a
state of meditation at death and is able to voluntarily remain in that
state.
thug-dam, the meditative state of luminosity is a period
of profound meditation that occurs after the physical death has occurred
but the consciousness still resides within. The goal is to allow the
practitioner time to accomplish the completion of their meditation, by
whatever technique they may have trained in, and there are signs of this
having occurred. The remaining body is referred to as a kudung, and is
often preserved.
*Als "Thugdam" wird ein Zustand tiefer
Meditation zum Zeitpunkt des Todes bezeichnet. In dem Moment des
Sterbeprozesses, in dem der "äußere Atem" aufhört und die Energien sich
im zentralen Energiekanal des Körpers zusammenziehen, zeigt sich für
einen Moment die Natur des Geistes. Gewöhnliche Wesen können diesen
Prozeß normalerweise nicht bewußt miterleben, da die Eindrücke, die
dabei im Geist entstehen, so stark sind, daß eine Ohnmacht eintritt, aus
der man erst drei Tage später im Bardo, dem Zustand zwischen Tod und
Wiedergeburt, wieder erwacht.
A Brief Supplication for the Swift Rebirth of Kyabje Tenga Rinpoche
[Kyabje Tenga Rinpoche - Photo taken by Edward Henning, Darjeeling 1976]
CHOGTRUL TENGA RINPOCHE
THUG GONG CHÖYING CHIGSE KYANG
LARYANG TENDRO CHICHE LE
TRULPE DASHAL NYUR CHAR SOL
Surpreme emanation Kyabje Tenga Rinpoche,
even though you have merged your intention into one with dharmadathu,
for the sake of the doctrine and beings, in general and in particular,
may the moon-like face of your emanation rise again soon!
Composed by Sangye Nyenpa
In Tenga Rinpoche's biography, Rinpoche said:
“
I have come to the age of 79 and have several health problems, but
since I know them to be illusory, I feel no depression or
discouragement.
Whenever I think of my lama, he is above my head or
in my heart, and every benefit and joy comes from that. Love,
compassion, and nurturing the nature of mind without distraction is the
main point of practice.
I have the extraordinary confidence that
whenever it is that this illusory body disintegrates, the mind of the
Buddha, the Karmapa, and my own mind will meld indivisibly into one.”
Tenga Rinpoche in Thukdam-Meditation
Tenga Rinpoche, Gebet für schnelle Wiederkehr.
vom 17. Karmapa, Ogyen Trinley Dorje
Namo Guru. Glorreicher Lama, der Du mir solch unvergleichliche Güte gezeigt hast,
Mächtiger Vajradhara, Verkörperung des ursprünglichen Gewahrseins aller Buddhas,
Jetzt, da du für eine Weile mit dem Dharmadhatu eins geworden bist, bin ich von Schmerz erfüllt über Deine Abwesenheit, mich mit demütigem Herzen nach Dir sehnend.
Belastet von schwindender Sehkraft und einem Körper
mit amputierten Füßen und Fingern,
wirkte unser unermüdlicher Vater fortwährend zum Wohle anderer;
ich erinnere mich der liebevollen Güte des edlen Lama.
Dieses Erinnern lässt mich Dein so heiteres Gesicht erschauen,
und meine Ohren sind erfüllt vom sanften Klang Deiner Rede;
mein Herz ist tief berührt von Deinem liebenden Mitgefühl.
Mich erinnernd und erinnernd, Jetsün, erinnere ich mich an Dich.
Möge die jugendliche Sonne deiner Emanation schnell aufgehen,
Dein erleuchteter Geist nicht entschwindend,
sondern zwischen den östlichen Bergen hervorbrechend,
wie eine runde goldene Kugel der dreifachen Übung,
die unbegrenzt wohltätige Lichtwellen von Nutzen und Freude
in alle Richtungen ausbreitet.
Da die bedrückende Dunkelheit der Unwissenheit kein Ende findet
und dieser Ozean des Samsara sich nicht erschöpft,
lege ich mein Vertrauen in Dich, für immer meine Hoffnung und Zuflucht
und verneige mich Leben auf Leben zu Deinen Lotusfüßen.
Da der Herr der Zuflucht von unvergleichlicher Güte, der große Tenga Rinpoche,
in den Frieden von Dharmadhatu eingegangen ist – damit er wieder jene,
die so glücklich sind seine Schüler zu sein, anleiten möge, wurde dieses Gebet, auf dass er übereinstimmend mit seinen eigenen Worten zurückkehre,
am 5. April 2012 in Form einer Bitte verfasst – von jenem, der die Bürde des Namens Karmapa trägt und als Orgyen Thinle bekannt ist. Tugend!
Aus dem Tibetischen übersetzt von Edward Henning, Kloster Benchen, Kathmandu, 18. April 2012.
Von Sylvester Lohninger ins Deutsche übertragen.
(..... der dreifachen Übung: Sila, Samadhi, Prajna: Ethik, Meditation, Weisheit;)